Kommunalpolitik – das klingt für viele vielleicht erstmal abstrakt oder weit weg. Doch die Wahrheit ist: Sie betrifft uns alle, jeden Tag, direkt vor unserer Haustür. Von der Qualität unserer Straßen über die Ausstattung der Schulen bis hin zu den Gebühren für Müll und Wasser – all das und noch viel mehr wird in den Räten unserer Städte, Gemeinden und Kreise entschieden.
Aber wie funktioniert diese „Politik vor Ort“ eigentlich? Wer trifft die Entscheidungen, nach welchen Regeln wird gespielt und, am wichtigsten: Wie kann ich mich selbst einbringen?
Genau diesen Fragen widmet sich „Wir machen mit! Eine Einführung in die Kommunalpolitik“.
Dieses Buch ist entstanden aus der Überzeugung, dass Mitmachen nicht nur wichtig, sondern auch möglich ist – und oft einfacher, als viele glauben. Als langjähriger Kommunalpolitiker kenne ich die Hürden und Unsicherheiten, die viele Bürgerinnen und Bürger davon abhalten, sich zu engagieren. Mit diesem Buch möchte ich diese Hürden abbauen und Licht in den oft komplex wirkenden Dschungel der Kommunalpolitik bringen.
Was erwartet dich in diesem Buch?
„Wir machen mit!“ ist dein praktischer Wegweiser und Werkzeugkasten für den Einstieg in die Kommunalpolitik, speziell zugeschnitten auf die Verhältnisse in Nordrhein-Westfalen (aber auch für andere Bundesländer relevant). Es richtet sich an alle, die nicht länger nur zuschauen oder sich ärgern wollen, sondern bereit sind, selbst aktiv zu werden und ihr direktes Lebensumfeld mitzugestalten – ganz egal, ob mit oder ohne Parteibuch.
Das Buch führt dich Schritt für Schritt durch die relevanten Bereiche:
- Die Grundlagen verstehen: Was ist Kommunalpolitik überhaupt, wer sind die Akteure (Rat, Bürgermeister, Verwaltung) und nach welchen Spielregeln wird entschieden?
- Mitmachen ohne Mandat: Welche Instrumente stehen dir als Bürgerin oder Bürger zur Verfügung, um Anregungen einzubringen, Fragen zu stellen oder dich anderweitig zu beteiligen?
- Der Weg ins Mandat und die organisierte Politik: Wie wird man Sachkundiger Bürger oder Ratsmitglied? Welche Rolle spielen Parteien und Wählergemeinschaften?
- Das Handwerkszeug der Kommunalpolitik: Wie beschafft und versteht man Informationen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit, und warum ist Netzwerken so wichtig?
- Praxis-Workshop – Dein Fahrplan zum Mitmachen: Eine konkrete Anleitung, wie du von der ersten Idee bis zur Umsetzung einer politischen Aktion vorgehst.
„Wir machen mit!“ ist mehr als nur Theorie. Es ist eine Ermutigung und eine Anleitung, selbst aktiv zu werden. Denn deine Stimme zählt dort, wo du lebst!
Entdecke jetzt, wie du mitmachen kannst!