Inhaltsverzeichnis & Themen

Dieses Buch führt dich auf 186 Seiten Schritt für Schritt in die Welt der Kommunalpolitik ein und vermittelt dir das nötige Wissen und Handwerkszeug, um selbst aktiv zu werden. Hier erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Themen, die in „Wir machen mit!“ behandelt werden.

Einleitung

Teil 1: Die Grundlagen verstehen

  • Was ist Kommunalpolitik überhaupt?
  • Das Spielfeld: Kommunale Strukturen in Deutschland (mit Ländervergleich), Wer sind die Hauptakteure? (Rat/Kreistag, Bürgermeister/Landrat, Ausschüsse, Verwaltung), Gestaltungsspielräume und finanzielle Zwänge.
  • Die wichtigsten Spielregeln: Die Kommunalverfassung deines Bundeslandes, lokale Satzungen und Geschäftsordnungen.
  • Transparenz und Information: Woher weißt du, was läuft? (Amtliche Bekanntmachungen, Ratsinformationssystem, öffentliche Sitzungen).
  • Den Haushalt verstehen: Das liebe Geld (Systemwechsel zur Doppik, Aufbau des doppischen Haushalts, Einsichtsrecht).
  • Kontrolle ist besser: Rechnungsprüfung in der Kommune.
  • Typische Ratsentscheidungen im Fokus: Bauleitplanung, Vergabe und Großprojekte.

Teil 2: Mitmachen ohne Mandat – Instrumente für Bürger

  • Das Recht auf Anregung und Beschwerde: Dein stärkstes Werkzeug.
  • Das Recht auf Fragen: Wissen ist Macht (auch in der Kommunalpolitik).
  • Die „Königsdisziplin“: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid.
  • Mitmachen ohne Parteibindung: Geht das überhaupt? (Spoiler: Ja!).

Teil 3: Der Weg ins Mandat und die organisierte Politik

  • Sachkundige Bürger / Sachkundige Einwohner: Mitarbeit in Ausschüssen.
  • Rats- oder Kreistagsmitglied werden: Der Sprung ins kalte Wasser? (Formale Voraussetzungen, Kandidatur über Partei vs. Wählervereinigung vs. Einzelbewerber).
  • Organisation im Rat/Kreistag: Fraktionen, Gruppen und Einzelkämpfer.
  • Finanzielle Aspekte: Was kostet die Politik und wer bezahlt? (Entschädigung für Mandatsträger, Zuwendungen an Fraktionen).

Teil 4: Das Handwerkszeug der Kommunalpolitik – Vom Wissen zum Handeln

  • Themen finden und aufbereiten: Wissen, worum es geht.
  • Ratsunterlagen richtig lesen und auswerten: Die Kunst, Wichtiges zu finden.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Tue Gutes und rede darüber! (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Webseiten, Social Media, Flyer, Plakate).
  • Netzwerken und Ressourcen: Gemeinsam ist man stärker (Mitstreiter finden).

Teil 5: Praxis-Workshop – Dein Fahrplan zum Mitmachen

  • Schritt 1: Interesse wecken / Thema finden – Worum soll es gehen?
  • Schritt 2: Informieren – Einladungen und Unterlagen durchstöbern.
  • Schritt 3: Beobachten – Eine passende Rats- oder Ausschusssitzung besuchen (Theorie vs. Praxis).
  • Schritt 4: Aktiv werden – Fragen stellen oder Anregungen einbringen.
  • Schritt 5: Dranbleiben und Öffentlichkeitsarbeit – Damit dein Anliegen nicht versandet.
  • Schritt 6: Organisation und Finanzierung – Wie geht es weiter?

Schlusswort: Dein Engagement zählt – Bleib neugierig und mach mit!

  • Lernen hört nie auf: Weiterbildung in der Kommunalpolitik.